1.1 ALPHABET
1.2 PERSONALPRONOMEN UND ARTIKEL
1.3 VOKALHARMONIE
1.4 SUFFIXE
1.5 DIE FÄLLE
1.6 SATZBAU
2.1 VERBEN
2.2 BEFEHLSFORM (IMPERATIV)
2.3 VERNEINUNG DES IMPERATIVS
3.1 DIE ZAHLEN
3.2 ORDNUNGSZAHLEN
3.3 PLURAL
3.4 „ES GIBT“ UND „ES GIBT NICHT“
3.5 BESITZANZEIGENDE PRONOMEN (POSSESSIV)
3.6 FRAGEN FORMULIEREN
3.6.1 Fragen mit „mi“
3.6.2 Weitere Fragewörter
DIE SECHS TÜRKISCHEN FÄLLE
4.1 NOMINATIV
4.2 AKKUSATIV
4.2.1 Wen oder Was?
4.2.2 Endung auf harte Konsonanten
4.2.3 Vokalendung
4.2.4 Eigennamen
4.2.5 Akkusativpronomen
4.3 DATIV
4.3.1 Wem?… oder Wohin?
4.3.2 Endung auf harte Konsonanten
4.3.3 Vokalendung
4.3.4 Eigennamen
4.3.5 Dativpronomen
4.4 GENITIV
4.4.1 Wessen?
4.4.2 Endung auf harte Konsonanten
4.4.3 Vokalendung
4.4.4 Eigennamen
4.4.5 Ausnahmen im Genitiv
4.5 ABLATIV
4.5.1 Woher, von Wem oder Woraus?
4.5.2 Endung auf harte Konsonanten
4.5.3 Eigennamen
4.6 LOKATIV
4.6.1 Wo?
4.6.2 Endung auf harte Konsonanten
4.6.3 Eigennamen
4.6.4 Anmerkungen zum Lokativ
4.7 ANMERKUNG ZU DEN VERSCHIEDENEN FÄLLEN IN BEZUG AUF EIGENNAMEN
„SEIN“ ODER „NICHT SEIN“ – UND ETWAS „HABEN“ ODER „NICHT HABEN“
5.1 „SEIN“
5.2 DIE VERNEINUNG VON „SEIN“
5.3 „HABEN“ UND „NICHT HABEN“
DIE GEGENWART (PRÄSENS)
6.1 KONTINUIERLICHE GEGENWART
6.2 VERNEINUNG DER KONTINUIERLICHEN GEGENWART
6.3 EINFACHE GEGENWART („AORIST“)
6.4. DIE VERNEINUNG DER EINFACHEN GEGENWART
DIE VERGANGENHEIT
7.1 EINFACHE VERGANGENHEIT
7.2 VERNEINUNG DER EINFACHEN VERGANGENHEIT
7.3 KONTINUIERLICHE VERGANGENHEIT (IMPERFEKT)
7.4 VERNEINUNG DER KONTINUIERLICHEN VERGANGENHEIT
8.1 DIE ZUKUNFTSFORM (FUTUR)
8.2 DIE VERNEINUNG DES FUTURS
9.1 UNBESTIMMTE VERGANGENHEIT
9.2 DIE VERNEINUNG DER UNBESTIMMTEN VERGANGENHEIT
10.1 ETWAS „MÜSSEN“
10.1.1 „-meli/-malı“
10.1.2 Verneinung von „-meli/-malı“
10.1.3 „Lazım“
10.1.4 Verneinung von „lazım“
10.1.5 „Gerekmek“
10.1.6 Verneinung von „gerekmek“
10.2 „LASS UNS…“ / „SOLLEN WIR…?“ – DER OPTATIV
11.1 DIE BEDINGUNGSFORM (KONDITIONAL)
11.2 VERNEINUNG DES KONDITIONAL
11.3 ABWANDLUNGEN DES KONDITIONAL
11.4 WENN DAS WÖRTCHEN „WENN“ (= EĞER) NICHT WÄRE…
ZEITANGABEN
12.1 WOCHENTAGE UND TAGESZEITEN
12.2 DIE MONATE UND JAHRESZEITEN
12.3 DIE UHRZEITEN
12.4 ZEITRÄUME DEFINIEREN
12.4.1 „Vor“ und „nach/in“
12.4.2 „Von… bis…“
12.4.3 Weitere Hilfswörter
13.1 DASS PASSIV
13.1.2 Vokalendung
13.1.3 Passiv in verschiedenen Zeitformen
13.2 PASSIV IN VERBINDUNG MIT PERSONEN
13.3 VERNEINUNG DER PASSIVFORM
13.4 PASSIV GLEICH REFLEXIV
14.1 „MIT“ UND „OHNE“
14.1.1 Mit – Das Suffix „-li“
14.1.2 Ohne – Das Suffix „-siz“
14.2 „WIE“ UND „FÜR“
14.2.1 Wie – „gibi“
14.2.2 Für – „için“
14.3 STEIGERUNG UND SUPERLATIV
14.3.1 Steigerung und Komparativ mit „daha“
14.3.2 Superlativ mit „en“
15.1 HERKUNFTSBEZEICHNUNGEN UND NATIONALITÄTEN
15.2 SPRACHBEZEICHNUNGEN
15.3 BERUFSBEZEICHNUNGEN
15.4 SAMMELBEGRIFFE BILDEN
16.1 „KÖNNEN“ UND „NICHT KÖNNEN“
16.1.1 Etwas grundsätzlich „können“
16.1.2 Etwas grundsätzlich „nicht können“
16.1.3 Etwas situationsbedingt „können“
16.1.4 Etwas situationsbedingt „nicht können“
16.2 „KÖNNEN“ AUCH GLEICH „DÜRFEN“
17.1 PARTIZIPIEN RELATIVSÄTZE
17.1.1 Partizip mit „-dik“
17.1.2 Partizip mit „-(y)en/-(y)an“
17.1.3 Partizip mit „-(y)ecek/-(y)acak“
17.2 DAS (Y)İP-PARTIZIP
Zusatz-Lektionen: